Zu einem kompakten OL-Wochenende waren Bjarne Friedrichs und Nina Döllgast Anfang Mai nach Polen gereist. Bei Stettin standen sechs Etappen eines 4-Tage-OLs und zusätzlich vier Trail-O-Wettbewerbe auf dem Programm, von denen drei für die Weltrangliste und zwei für den Europacup zählten. Diese waren für beide MTVer von besonderem Interesse, da im kommenden Jahr im Gebiet um Stettin die Europameisterschaften im Trail-O stattfinden. Aber auch ein Großteil der Weltspitze war vertreten, um sich schon einmal mit dem Gelände und der Art der Kartierung vertraut zu machen.
Nach einem Präzisions-(Pre)O-Sprint zum Auftakt in einem Parkgelände, den die beiden Seesener auf den Rängen 12 und 13 beendeten, gab es an den beiden folgenden Tagen zwei Weltranglistenläufe im Pre-O in den steilen Endmoränen-Buchenwäldern südöstlich von Stettin. Da die Geländeobjekte manchmal etwas schwammig und nicht immer ganz eindeutig zu definieren waren, blieben auch die Weltbesten nicht fehlerfrei. Im ersten Wettbewerb zeigten sich die beiden in Topform und überzeugten eindrucksvoll: Bjarne Friedrichs erreichte bei einem Fehler den dritten, Nina Döllgast mit zwei Fehlern den sechsten Platz.
Bjarne Friedrichs gewinnt den zweiten Weltranglistenlauf, Dritter wird Ralph Körner (OLV Landshut); Foto: Verein Der zweite Pre-O-Wettkampf, bei dem nicht weniger als 43 Aufgaben in einer Maximalzeit von knapp zweieinhalb Stunden zu lösen waren, forderte die Aktiven sehr, zumal die Sicht in die Buchenwälder oft beeinträchtigt war. Folglich produzierten die Wettkämpfer reihenweise Fehler. Dank seiner Genauigkeit kam Bjarne Friedrichs am besten mit den Bedingungen zurecht und sicherte sich mit „nur“ zwei Fehlern souverän den herausragenden Tagessieg. Sein Nationalmannschaftskollege Ralph Körner (OLV Landshut) glänzte ebenfalls mit einem dritten Platz, während Nina Döllgast mit ihrer Leistung und dem 55. Platz in der Tageswertung unzufrieden war.
Den Abschluss bildete ein TempO-Wettbewerb im Geschwindigkeitsorientieren im Stettiner Stadtwald, bei dem Regenfälle die Zahl der Fehler in die Höhe schnellen ließen. Bjarne Friedrichs als 22. und Nina Döllgast als 31. hielten sich noch ganz achtbar. In der Gesamtwertung der vier Wettbewerbe errang der MTVer einen erfreulichen deutlichen Gesamtsieg, der Landshuter Ralph Körner wurde Vierter und Nina Döllgast als 21. rundete den guten Gesamteindruck des deutschen Teams ab. Durch die guten Platzierungen verbesserten sich alle drei in der Weltrangliste und eröffneten dem deutschen Team die Möglichkeit auf zusätzliche Startplätze bei der WM in der Slowakei und Ungarn im August.
Nebenbei absolvierten die beiden Seesener auch noch die sechs Etappen des Bukowa-Cups, darunter einen Sprint, drei Mittel- und zwei Langdistanzen. Bei seinem Debüt in der H35 gelangen Bjarne Friedrichs in den allerdings nicht allzu stark besetzten Teilnehmerfeldern vier Tagessiege und damit ebenfalls ein klarer Gesamtsieg, seine Partnerin schaffte bei den Damen in der Gesamtwertung einen guten dritten Platz.